Dichtungsstoffe

Dichtungsstoffe
Dichtungsstoffe,
 
Bautechnik: Sperrstoffe zur Abdichtung z. B. gegen aufsteigendes und drückendes Wasser sowie gegen Regenwasser. Zu den Dichtungsstoffen gehören Dichtungsbahnen und -folien aus Dachpappen, Kunststoffen und Nichteisenmetallen, Dichtungsanstriche und Spachtelmassen auf bituminöser oder Kunststoffbasis zur flächenhaften Abdichtung sowie Dichtungsmassen (Vergussmassen) und Dichtungsprofile zur Fugenabdichtung. Dichtungsstreifen aus Gummi, Schaumgummi, Schaumstoff, Filz oder federndem Metall zur Abdichtung gegen Zugluft, Lärm und Staub werden z. B. in Tür- und Fensterfalze eingelegt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dichtungsstoffe — sollen die Fugen seit verbundener Bauteile, Gefäßteile oder beweglicher Maschinenteile gegen das Durchtreten von Flüssigkeiten oder Gasen abdichten. Für den ersten Fall finden im Maschinenbau die bei Rohrverbindungen (s.d.) angegebenen Mittel… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bauchemie — Unter Bauchemie, häufig auch als Baustoffchemie bezeichnet, versteht man allgemein die Chemie im Bauwesen. Die Bauchemie ist auf Grund ihrer immensen Bedeutung für die Wirtschaft ein eigenständiges Gebiet der anorganischen Chemie. Bauchemie… …   Deutsch Wikipedia

  • Zementchemie — Bauchemie oder Zementchemie ist die Anwendung der Chemie im Bauwesen. Sie beschäftigt sich mit dem chemischen Verhalten der Baustoffe und ihren chemischen Reaktionen und Verbindungen. Wichtige Beispiele sind die chemische Reaktion bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liderung — nennt man die Abdichtung zweier aneinander gleitender Maschinenteile gegen das Durchdringen von Flüssigkeiten oder Gasen. Sie ist von wesentlicher Bedeutung für Dampf und Pumpenkolben sowie für Stopfbüchsen (s.d.). Man unterscheidet Metalliderung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Oberlicht [1] — Oberlicht. A. Hochstehendes Seitenlicht 1. über einer Haustüre, s. Tür, oder einem Durchfahrtstor, einer inneren Gangtüre u.s.w.; 2. bei Sägedächern (s. Bd. 2, S. 489 und 504) [1]. B. Hochgelegene Lichtöffnung zur Erhellung von Innenräumen in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rohrverbindungen — werden in Muffen , Flanschen und Lötverbindungen eingeteilt, aber auch in gemischten Bauarten benutzt. Zur Abdichtung dient in der Regel eine nachgiebige metallische oder weiche Liderung (s.d.), die von vornherein unter solcher Spannung steht,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Talsperre — Damm; Staudamm; Stauwerk * * * Tal|sper|re [ ta:lʃpɛrə], die; , n: Anlage aus einem Staudamm, einem dahinter aufgestauten See: die Talsperre fluten. * * * Tal|sper|re 〈f. 19〉 Bauwerk, das einen Fluss über die ganze Breite des Tals absperrt u. so… …   Universal-Lexikon

  • Dichtungsmassen — Dichtungsmassen,   Dichtstoffe, plastische oder elastische Massen zum Abdichten von Fugen an Gebäuden (Dichtungsstoffe), in der Automobilindustrie (Windschutzscheiben), im Straßenbau (Autobahnen), im Schiffbau (Holzplanken) u. a. Moderne… …   Universal-Lexikon

  • Schifffahrtskanäle und Talsperren —   Die ersten Schifffahrtskanäle wurden vor etwa 6000 Jahren in Mesopotamien angelegt, zunächst zur Begradigung stark mäandrierender Flüsse, später auch zur Verbindung verschiedener Flüsse. Vor 3300 Jahren bauten die Ägypter einen Kanal vom Nil… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”